Erinnerungen an das Imperium Schmitz-Scholl in der Stadt Mülheim an der Ruhr

Weltweite Handelsnetze und der Kolonialismus beeinflussten auch die Kunst des
17. und 18. Jahrhunderts in hohem Maße. Das Geschäft mit Rohstoffen wie Kaffee oder  Tee und Gewürzen verhalf vielen europäischen Ländern zu Wohlstand. Hierzu trug auch der Handel mit Sklav*innen erheblich bei. Mit dem neuen Reichtum ging ein Aufschwung der Kunstproduktion und des Kunstmarkts einher.
Dies galt insbesondere für die Niederlande, wo sich Künstler*innen aufgrund der großen Nachfrage immer mehr spezialisierten.
Zugleich förderte der Austausch mit fremden Ländern das Interesse an „exotischen" Motiven und Materialien. Porträts mit Turbanen, Interieurs mit persischen Teppichen, Stillleben mit tropischen Pflanzen und chinesi-sches Porzellan zeugen von dieser Begeisterung. Oftmals entsprachen die Darstellungen allerdings mehr der Fantasie der Europäer*innen. So manche Künstler*innen, darunter etwa Frans Post, reisten selbst in die Ferne, um Land und Leute zu studieren. Auch ihre Werke richteten sich an das hiesige Publikum und zeigten die außereuropäischen Kulturen aus einem europäischen Blickwinkel.


Global trade networks and colonialism greatly influenced the art of the seventeenth and eighteenth centuries. Many European countries accumulated wealth by dealing in commodities such as coffee or tea and spices. The slave trade also contributed significantly. Accompanying the new financial prosperity was a rise in artistic production and a flourishing art market. Particularly in the Netherlands, artists became increasingly specialised in response to the great demand.
This exchange with foreign countries promoted an interest in "exotic" motifs and materials. Portraits of subjects wearing turbans, interiors featuring Persian carpets, still lifes with tropical plants and Chinese porcelain all attest to this fascination. However, the depictions often corresponded more to European fantasies. Some artists, including Franz Post, travelled abroad to study the countries and their people for themselves. Their works were likewise intended for a local audience and portrayed non-European cultures from a European perspective.

 

Source: Kulturpalast Düsseldorf 2023

Letzte Verwaltungsliegenschaft in der Ruhrtalstadt Mülheim "Auf dem Dudel"
Letzte Verwaltungsliegenschaft in der Ruhrtalstadt Mülheim "Auf dem Dudel"

Erfolg

Eine traumhafte Entwicklung mit Pioniergeist - das Imperium der Familie Schmitz-Scholl und Nachkommenschaft

Kultur

Aus dem Briefkasten...
Aus dem Briefkasten...

Tengelmann gestaltete in Deutschland die Einkaufskultur und fand viele Nachahmer*innen

Tradition

Schwiegersohn Erivan Haub gestaltete mit seiner Gattin u.a. ein eigenes Museum in der Ruhrtalstadt Mülheim